„Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi) ist mit über 3.600 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Deutschland. Jährlich nehmen rund 300.000 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der 44 regionalen zdi-Netzwerke und über 50 zdi-Schülerlabore in ganz NRW teil. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und in Unternehmen.
Die gemeinsamen Ziele der Partner lauten:
- Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung
- Dadurch: Langfristige Sicherung des MINT-Nachwuchses auf regionaler Ebene
- Kinder und Jugendliche frühzeitig an gesellschaftlich relevante Themen über MINT-Zugänge heranführen, etwa in den Bereichen Ressourcenschonung, Klimawandel, Energieversorgung oder Armutsbekämpfung
Außerdem verfolgt zdi das Ziel, die Talente möglichst vieler junger Menschen zu fördern und so einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu leisten.
Koordiniert wird zdi vom NRW-Wissenschaftsministerium. Landesweite Partner sind unter anderem das Schulministerium, das Wirtschaftsministerium und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen unter www.zdi-portal.de
Auch in Südwestfalen unterstützen zahlreiche zdi-Einrichtungen die MINT-Nachwuchsförderung in der Region.
zdi-Netzwerk | Schwerpunkte | Besonderes | MINT-Wissen |
Bildungsregion Hochsauerlandkreis Marion Valter Tel: 0291-9910143
| Frühkindliche MINT-Förderung mit „Haus der kleinen Forscher“ Entwicklung von Technik-AG für Grundschulen MINT-Berufs- und Studienorientierung Lehrkräftefortbildung Kinder-Uni | - Implementierung von MINT-Pilotprojekten inkl. Lehrkräftefortbildungen für alle Schulformen - Verleih von Lego Mindestorms-Robotern an Schulen - Kreisweites Kursangebot zur 3D-Drucktechnologie und CAD-Software unter Einbeziehung der Berufskollegs und der FH SWF - Schülerlabor: Elektrotechnik | Kompetenter Ansprechpartner für alle bildungsrelevanten MINT-Themen und erste Anlaufstelle zur Entwicklung und Implementierung von MINT-Projekten. Entlang der kompletten Ausbildungskette sollen zielgerichtete vorhandene bzw. neu zu schaffende MINT-Angebote Interesse für eine technische Berufsweg wecken. Die Angebote orientieren sich am Bedarf der regionalen Unternehmen. |
Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein Christine Büdenbender | MINT-Förderung in der Primarstufe MINT-Berufs- und Studien-orientierung | - Schülerlabor an der Uni Siegen - Freilandlabor mit Experimentierfeld - Science Forum an der Uni Siegen - MINT-Mitmachtage - Experiment des Monats als regelmäßiges Angebot für alle Grundschulen - Lernwerkstätten an Schulen - PepperMINT – Schülerlabor im Technikmuseum Freudenberg - Verleih von Toolboxen zum Technischen Lernen mit Holz - Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ | Erste Anlaufstelle für alle, die nach Projekten oder Kooperationen im MINT-Bildungsbereich suchen. Die Region ist stark von der Metallindustrie und Betrieben des verarbeitenden Gewerbes geprägt. Gemeinsam mit Wirtschaft, Trägern, der Uni Siegen, dem Technikmuseum und den kommunalen Partnern unternehmen die Schulen viel, um junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen. Vom Kindergarten bis zur Uni. |
Kreis Soest Patrick Rakoczy | Berufs- und Studien-orientierung Feriencamps (in Planung) Kooperation mit regionalen Unternehmen und Hochschulen | „Gedankenblitz“ „Stratosphärenballon“ | Jungen Menschen ein Grundverständnis von naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen spannend und altersgerecht vermitteln. Naturwissenschaftliche Phänomene mit der eigenen Erlebniswelt verknüpfen und Darstellung, in welchen Berufsfeldern das erworbene Wissen relevant ist. Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnern. SchülerInnen bekommen einen Eindruck von der Arbeit oder dem Studium. Zudem werden Kontakte geknüpft. |
technik_mark und zdi-Netzwerk Ennepe-Ruhr Vanessa Rudolph | Frauen für MINT begeistern Frühkindliche MINT-Förderung MINT-Berufs- und Studien-orientierung Vernetzung von Schulen und außer-schulischen Lernorten | - Ferienangebot mit regionalen Akteuren - Mobiles Verleihsystem - Technikzentrum Südwestfalen - Unternehmens-projekte - Formel 1 in der Schule | Dezentrale Standorte des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V.; Schnittstelle zwischen Schulen, Unternehmen und Institutionen der Region. Ziel ist es, mit Spaß, Begeisterung und interessanten Angeboten das Interesse junger Menschen für technische Berufe und Studiengänge zu wecken. Neben dem „Erleben und selber Ausprobieren“ stehen auch die Vermittlung von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Mittelpunkt. |
zdi-Schülerlabor | Schwerpunkte | MINT-Wissen |
Chem-Trucking (Uni Siegen) Johann Manthey | Der Funktion eines "Bioreaktors" auf der Spur Trinkwasserspeicherung und -aufbereitung am Beispiel der Obernautalsperre Auswirkungen des historischen Bergbaus im Buchhellertal Untersuchung von Waldböden und Fließgewässern | Mit dem Dreirad auf der Umweltspur Chem-Trucking ist ein Projekt der Didaktik der Chemie der Universität Siegen in Zusammenarbeit mit der Analytikfirma „HUK Umweltlabor“. Der Star des Chem-Trucking-Projekts ist die Ape, ein dreirädriger Kastenwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 62 km/h. Im Umkreis von maximal 40 Kilometern um die Uni Siegen bietet das Labor auf Rädern verschiedene Geräte zur Durchführung von Umweltanalysen. Da das „HUK Umweltlabor“ mit dem Chem-Trucking-Projekt zusammenarbeitet, sind eine fachgerechte Probennahme und deren professionelle Analyse möglich. Die KursteilnehmerInnen bekommen neben Informationen zu Umweltthemen auch Einblicke in die Berufsfelder der (Umwelt-)Analytik. |
Mobile Technikwerkstatt Südwestfalen Ralf Sichelschmidt | Formel 1 in der Schule | Ein Sprinter für Einblicke in die CAD-Technologie Mit der mobilen Technikwerkstatt der SIHK lernen SchülerInnen alles, was man über CAD-Technologie und naturwissenschaftlich-technische Berufe wissen muss. Von der Idee zur Konstruktionszeichnung bis hin zum Fräsen mit der CNC-Fräsmaschine ist Dank der umfangreichen Ausstattung des Mercedes Sprinter alles möglich. Er beherbergt außerdem eine vollständige Rennbahn des Projektes „Formel 1 in der Schule“. Im Rahmen der Initiative „Wirtschaft macht Schule“ erhalten die TüftlerInnen Informationen über weitere Angebote der SIHK und erfahren alles Wichtige über MINT-Berufe. Im Fokus steht auch das Angebot des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. Mit seinen zdi-Zentren und den dort angebotenen Projekten ist der Verein eine wichtige Anlaufstelle für MINT-Begeisterte und „Talente von morgen“. Mit der Mobilen Technikwerkstatt unterstützt die SIHK die Schulen, von denen viele das Thema Technik bereits in den vergangen Jahren immer stärker im Unterricht aufgegriffen haben. |
SUSi (Uni Siegen) Prof. Dr. Martin Gröger | enger Bezug zum Schulstoff aus dem Chemie-, Physik- und Sachunterricht | Das zdi-Schülerlabor der Universität Siegen wird durch die Fachbereiche der Physikdidaktik und der Chemiedidaktik repräsentiert. Zu den Zielen gehört, das Interesse für MINT-Themen bei Kindern und Jugendlichen zu wecken und langfristig zu fördern, Lernangebote an außerschulischen Orten zu entwickeln sowie die fachdidaktischen Kompetenzen von Lehrkräften zu verbessern. Oft fehlt im regulären Unterricht die Zeit, die technische Ausstattung oder das Aufsichtspersonal, um eine selbstständige experimentelle oder handwerkliche Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Themenbereichen zu ermöglichen. Diese Lücke kann durch den Besuch des zdi-Schülerlabors zumindest teilweise gedeckt werden. Dank der aktiven Mitarbeit von Studierenden wird eine sehr gute Betreuungssituation erreicht. |

Quelle: zdi-Netzwerke Südwestfalen/ Anja Waschkau // Stand: 21.12.2016