Dies ist die Beta-Version des neuen Südwestfalen Standortportals 🚀, noch nicht fehlerfrei, aber bald. Lob und Kritik gerne an marketing@suedwestfalen.com 🌸
  • Naturpark Arnsberger Wald

    Kulturhöhle „Hohler Stein“ in Rüthen-Kallenhardt

    Naturpark Arnsberger Wald / Klaus-Peter Kappest

  • Naturpark Sauerland-Rothaargebirge

    Winterliche Nordhelle

    Sebastian Kramer

  • Naturpark Diemelsee

    Almequelle in Alme bei Brilon

    Lukas Gerke

Entdecke Südwestfalen

3 Naturparke in Südwestfalen

Wer gerne wandert, spaziert und die Natur erleben möchte, sollte sich die drei Naturparke in Südwestfalen nicht entgehen lassen: Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Naturpark Diemelsee.

Auf nunmehr 3.827 km² vereint der Naturpark Sauerland Rothaargebirge wunderschöne Naturschutzgebiete mit Kultur- und Industriedenkmälern, die Zeugnisse von einer der ältesten Industrieregion Europas sind. Egal ob eine Wanderung, eine gemütliche Radtour, ein Besuch bei den zahlreichen Umweltbildungseinrichtungen oder eine faszinierende Führung unter Tage – Willkommen im Naturpark Sauerland Rothaargebirge!

Die wald- und gewässerreiche Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Sauerland Rothaargebirge umfasst nicht nur den Langenberg als höchste Erhebung des Bundeslandes, sondern auch den bekanntesten Berg – den Kahlen Asten. Daneben sind die Bruchhauser Steine, welche zum ersten „Nationalen Naturmonument“ in NRW ernannt werden, das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht, die Wisent-Welt-Wittgenstein und die Ebbemoore bekannte Naturattraktionen. Auch weist der Naturpark gleichzeitig noch eine Vielzahl von Industriedenkmälern auf, wie die Luisenhütte oder die Wendener Hütte und die historische Haubergwirtschaft im Siegerland.

Ein Highlight des Naturparks: Die Wasserscheide. Zwischen Rhein und Weser gelegen durchzieht sie das Gebiet des Naturparks Sauerland Rothaargebirge: Sieg, Eder, Lahn, Lenne und Ruhr – bekannte Flüsse, speisen weitere namhafte Ströme in Deutschland – sie alle entspringen im Gebiet des Naturparks Sauerland Rothaargebirge.

Und nicht zuletzt führen eine Vielzahl landschaftlich reizvoller Prädikatswanderwege durch den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge – darunter die drei zertifizierten und bekanntesten Wanderwege Rothaarsteig, Sauerland-Höhenflug und Sauerland-Waldroute – weite Teile der ersten Qualitätswanderregion Sauerland liegen im Naturpark.

Eine nachhaltige Regionalentwicklung ist das übergeordnete Ziel des Naturparks. Dazu gehört die Erhaltung und Förderung der außergewöhnlichen biologischen Vielfalt der Region sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft mit einer nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung im Sinne eines Schutzes durch Nutzung. Die Erhaltung der besonderen landschaftlichen Schönheit und Baukultur als Grundlage für Erholung und Naturerlebnis in der Region und die Stärkung und Ausbau der touristischen Produkte im Bereich der Naturerholung stehen ebenfalls auf der Agenda. Der Naturpark will die Angebote im Bereich der Umweltbildung und Besucherinformation koordinieren und einheitliche Qualitätsstandards in diesem Bereich für Besucher und Einheimische gewährleisten. Zudem soll durch die Entwicklung und Umsetzung von Projekten und die Förderung der Umweltbildung die Kooperation der regionalen Akteure weiter gefördert werden.

Weitere Informationen zum Naturpark Sauerland-Rothaargebirge finden Sie unter:

www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de.
Abonnieren Sie unseren Naturpark-Newsletter! 

Kontakt:

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge e.V.
Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
Tel.: 02974/9691838
E-Mail: info@npsr.de

Mit seiner Fläche von insgesamt 600 km² verbindet der Naturpark Arnsberger Wald eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands: Den Möhnesee, die Ruhr im Bereich Arnsberg und Ortschaften wie Warstein oder Arnsberg zu einem großen Erholungsraum.

Ein Naturpark voller Vielfalt! Ob zum Auspowern, Kräfte sammeln oder Wissenshunger stillen – hier ist für jeden was dabei! Von Bachschwinden zu dunklen Höhlen, markanten Felsen und Lebensräumen von verschiedenen Tieren und Pflanzen.

Highlights wie der Lörmecke- oder Möhnesee-Turm bieten eine tolle Aussicht auf den Arnsberger Wald. Weitere Highlights, die darauf warten entdeckt zu werden, sind beispielsweise auch die historischen Bauwerke, die Geräusche im Klangwald oder die Tiere in den Wildparken.

Seit 1961 haben sich die zwei Landkreise Soest und Hochsauerland zum Zweckverband Naturpark Arnsberger Wald zusammengeschlossen, um den Naturpark als Erholungsgebiet für die Bevölkerung aber auch für zahlreiche Tiere und Pflanzen zu erhalten und zu fördern. Die kontinuierliche und aktive Arbeit im Naturpark macht diesen zum attraktiven Ziel für Touristen. Um den Naturpark auch in Zukunft erhalten zu können, wird stets am Naturschutz, an Verbesserungen der Infrastruktur und an der Förderung umweltbildender Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gearbeitet.

Weitere Informationen zum Naturpark Arnsberger Wald finden Sie unter:
www.naturpark-arnsberger-wald.de

 

Kontakt:

Jens Hoheisel
02921 30-2252
Jens.hoheisel@kreis-soest.de

Eine Fläche von 335 km², die Südwestfalen und Hessen verbindet. Der Naturpark Diemelsee bildet mit seinen intakten Naturlandschaften einen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Darunter auch Arten die selten geworden oder vom Aussterben bedroht sind. Von Wiesenbewohnern, Schmetterlingen und Insekten bis hin zu Fischen Wasservögeln und nachtaktiven Tieren ist hier alles zu finden.

Der Naturpark Diemelsee bietet aber nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch eine Menge Freizeitgestaltung durch historische Stadtkerne, Museen und Ausstellungen. Für Jugendgruppen mit Leitung gibt es einen Jugendzeltplatz, um Ferienfreizeiten attraktiver zu gestalten. Aber auch für Erwachsene gibt es sogenannte Trekkingplätze für mehrtägige Wanderungen, auf denen ein Zelt aufgeschlagen und übernachtet werden kann.

Mit dem Projekt „Wandel von Tourismus und Wald – Naturpark Diemelsee 2030“ soll die Naturparkregion zukunftsfähig gestaltet werden. Die Projektziele beinhalten die Untersuchung und Erhaltung der Widerstandsfähigkeit des Waldes und seiner Biodervisität, die Schaffung von drei Themenerlebniswegen und die Reduzierung des touristischen Individualverkehrs in der Grenzregion zwischen NRW und Hessen. Für dieses Projekt unterstützt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bonn mit einer Fördersumme von 705.000 Euro. Zusätzlich beteiligt sich der Naturpark mit einem Eigenanteil von 78.000 Euro.

Weitere Informationen zum Naturpark Diemelsee finden Sie unter:
www.naturpark-diemelsee.de

 

Kontakt:

Naturpark Diemelsee

Waldecker Str. 12
34508 Willingen
05632 40 11 28
info@natrpark-diemelsee.de

Entdecken Sie hier auch unsere 5 wunderschönen Seen! Perfekt zum Relaxen, Seele baumeln lassen und Natur genießen!

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns an!

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge


Naturpark Sauerland-Rothaargebirge e.V.

Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
Tel.: 02974/9691838
E-Mail: info@npsr.de

Naturpark Arnsberger Wald


Jens Hoheisel

02921 30-2252
Jens.hoheisel@kreis-soest.de

Naturpark Diemelsee


Naturpark Diemelsee

Waldecker Str. 12
34508 Willingen
05632 40 11 28
info@natrpark-diemelsee.de

Willkommen im

URLAUBSPARADIES

POSITIVE NACHRICHTEN AUS SÜDWESTFALEN

29.03.2023

Wissenschaftler der Universität Siegen digitalisieren die Metallverarbeitung

Wissenschaftler der Universität Siegen sind an dem EU-Großprojekt „FLEX4RES“ beteiligt, welches die europäische Fertigungsindustrie robuster machen will. An dem Projekt...

Weiterlesen
28.03.2023

On-Demand-Verkehr: Per App Fahrten buchen im Märkischen Kreis!

Seit vielen Jahren sind flexible Mobilitätsformen im Märkischen Kreis etabliert. Doch mit dem „On-Demand-Verkehr“ kommt nun ein neues Angebot mit...

Weiterlesen
27.03.2023

Bio-Hofladen aus Südwestfalen unter den Top 10 in Deutschland!

Jedes Jahr lässt das Naturkostmagazin „Schrot und Korn“ seine Leser wählen, welche die besten Bio-Läden in Deutschland sind. Schon zum...

Weiterlesen
24.03.2023

Seminarreihe aus Südwestfalen schließt Ausbildungslücke bei Feuerwehr-Führungskräften!

Bei einem Verkehrsunfall ist es für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wichtig zu wissen, über welchen Antrieb die in den Unfall...

Weiterlesen
23.03.2023

Digitalisierung erleben und mitgestalten beim Soester Altstadtfrühling

Bei der Ausrichtung auf die Zukunft von Städten und Dörfern ist die Digitalisierung nicht wegzudenken. Die „Smart Cities: 5 für...

Weiterlesen
22.03.2023

Diese Initiative hat ein neues Sozial- und Kulturcafé in Südwestfalen eröffnet!

Tolle Initiative von ehrenamtlich Engagierten in Hilchenbach: Sie konnten jetzt ihr Sommermärchen von 2019 Wirklichkeit werden lassen. Damals wurde die...

Weiterlesen
 - 
Arabic
 - 
ar
English
 - 
en
German
 - 
de
Greek
 - 
el
Italian
 - 
it
Polish
 - 
pl
Romanian
 - 
ro
Spanish
 - 
es
Turkish
 - 
tr
Ukrainian
 - 
uk