Dies ist die Beta-Version des neuen Südwestfalen Standortportals 🚀, noch nicht fehlerfrei, aber bald. Lob und Kritik gerne an marketing@suedwestfalen.com 🌸

Verbände & Initiativen

Branchennetzwerke

Die Gesundheitswirtschaft ist eine Kernbranche in Südwestfalen.

Wer ist der Verbund?

Die Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen ist ein speziell auf die Medizintechnik und die Gesundheitsbranche ausgerichteter Verbund, der seine Mitglieder durch ein attraktives Angebotsspektrum unterstützt. Das Netzwerk aus Unternehmen, Kliniken und Dienstleistern ist Impulsgeber, Kontaktbörse, Innovationsmotor und Wissenspool zugleich. Derzeit hat es über 70 Mitglieder mit über 5500 Personen.

Gegründet wurde der Verein im Jahr 2005.

 

Was macht das Netzwerk?

Verbindungen knüpfen, Synergie-Effekte nutzen und die Entwicklung einer Zukunftsbranche fördern: Davon profitieren alle Mitglieder und Partner der Brancheninitiative. Dabei gibt es fünf gesundheitliche Schwerpunkte für die Gesundheitsregion Südwestfalen.

 

·      Medizinische Versorgung

Alle Akteur:innen der Medizinischen Versorgung sollen (noch) stärker gebündelt werden und die Transparenz untereinander erhöhen. Weitere Ziele sind, Südwestfalen als Arbeits- und Wohnstandort für medizinische Fachkräfte attraktiv(er) zu machen sowie (mögliche) Versorgungslücken durch „Spezialitätenbildung“ zu schließen.

 

·      Medizintechnik

Aufgrund der hohen Kompetenz in der Region haben die Gesundheitsbranche und ihre Mitglieder die Themenpatenschaft „Werkstoffe und Techniken für die Gesundheitswirtschaft“ übernommen, um sich aktiv an der Profilierung des Landes NRW zu beteiligen und den interregionalen Austausch zu fördern.

 

·      Forschung und Entwicklung

Die kontinuierliche Entwicklung von bedarfsorientierten Maßnahmen und Projekten hat hohe Priorität. Dazu zählt auch eine neue Verbundweiterbildung, die reibungslose Übergänge von einzelnen Weiterbildungsabschnitten innerhalb der klinischen und ambulanten Ausbildungszeiten auf engem Raum anbietet. Gemeinsam mit Hochschulen und Unternehmen werden zudem z.B. im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie eine praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Forschung angeboten.

 

·      Gesundheits-Tourismus

Der Gesundheitstourismus ist nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch in Südwestfalen bereits jetzt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Ziel ist, das vorhandene Potenzial für verschiedene Zielgruppen frei zu legen und Südwestfalen als therapeutisch, medizinisch und landschaftlich bestens aufgestellte – kerngesunde – Region zu profilieren.

 

·      Lebensqualität und Prävention

Demographische und soziostrukturelle Veränderungen werden zukünftig ein noch stärkeres Engagement in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Erhaltung der Lebensqualität erfordern. Südwestfalen besitzt bereits jetzt eine ausgewiesene Kompetenz in diesem Feld. Hier entstehen Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien und soziales Umfeld so miteinander verbinden und verbessern, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten zu erhöhen.

 

Kontakt

Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.

Lindenstraße 45

58762 Altena

Mail: info@gesundheitswirtschaft.net

Weitere Informationen finden sich hier: www.gesundheitswirtschaft.net

 

Quelle: Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft

Der Bereich Automotive zählt zu den Kernbranchen in Südwestfalen.

 

Wer steckt hinter dem Netzwerk?

Das Zulieferer-Netzwerk Automotive Südwestfalen ist ein Zusammenschluss südwestfälischer Unternehmen und Institutionen auf Initiative und unter Federführung der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen. Mit rund 500 Unternehmen bilden die Zulieferer der Automobil- und der Bahnindustrie, des Schiffbaus und der Luft- und Raumfahrtindustrie eine Schlüsselbranche mit bundesweiter Bedeutung.

 

Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit hat sich 2006 auf Initiative der IHKn das Automotive Netzwerk Südwestfalen gegründet. Hunderte Zulieferer und Dienstleister arbeiten seither enger zusammen.

 

Was macht das Netzwerk?

 

Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig mit Informationen und Kontakten, treten gemeinschaftlich bei Messen auf, kooperieren bei Entwicklung, Fertigung und Vertrieb und kümmern sich gemeinsam um die Gewinnung und Weiterqualifizierung des Fachkräftenachwuchses. Grundlage der Zusammenarbeit ist eine Online-Kommunikationsplattforum und eine Mitgliederdatenbank mit umfangreichem Produktkatalog nach den Kriterien des VDA.

 

Zudem sind in der Regionale 2013 in Südwestfalen zwei Kompetenzzentren entstanden, die den Automotive-Standort Südwestfalen technologisch stärken. Gemeinsam mit den Schulen kümmern sich die Zulieferer beispielsweise um Elektromobilität. Das Leichtbauzentrum acs in Attendorn leistet Entwicklungsarbeit zur Gewichtsreduzierung durch den Einsatz neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen. Im Kompetenzzentrum Fahrzeug-Elektronik (KFE) in Lippstadt werden Systeme der Fahrzeug-Elektronik vorangetrieben.

 

Kontakt:

Weitere Informationen zum Branchennetzwerk finden sich unter: www.automotive-sw.de

Weitere Informationen zum Automotive Centrum Südwestfalen in Attendorn (acs): https://www.acs-innovations.de

Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Fahrzeug-Elektronik (KFE) in Lippstadt:

https://kfe-lippstadt.de

Quelle: Automotive Netzwerk Südwestfalen

Die Gebäudetechnik gehört zu den wirtschaftlichen Kernbranchen in Südwestfalen.

 

Wer steckt hinter dem Netzwerk?

Unternehmen der Gebäudetechnik schaffen durch kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch die Basis für Kooperationen. Dazu dient das Netzwerk Gebäudetechnik Südwestfalen e.V.

 

Was macht das Netzwerk?

Die Mitglieder des Netzwerks Gebäudetechnik Südwestfalen e.V. beobachten gemeinsam aktuelle sowie zukünftige Trends und werten diese aus. Ein Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen Produkten und Systemen zu verbessern und Kund:innen durch kompatible Produkte einen erhöhten Nutzen zu verschaffen.

Der Verein Gebäudetechnik Südwestfalen setzt sich dafür ein, den Zusatznutzen integrativer Lösungen gegenüber potenziellen Kund:innen zu verdeutlichen. Ansprechpartner:innnen aus Handwerk, Planung und Architektur sollen erhöhte Planungssicherheit bekommen, indem sie auf gewerkeübergreifende und innovative Lösungen zurückgreifen können, die bereits von den Unternehmen im Zusammenspiel erprobt wurden. Das senkt das Risiko, verkürzt Montagezeiten und erhöht die Kund:innenzufriedenheit des Handwerks.

 

Der Verein „Gebäudetechnik Südwestfalen“ steht zudem in engem Kontakt zu den regionalen Hochschulen, um deren Know-how Unternehmen zugänglich zu machen und Innovationen anzustoßen oder zu beschleunigen.

 

Neben der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch bietet das Netzwerk Gebäudetechnik Südwestfalen e.V. Weiterbildungen für seine Mitglieder an.

Kontakt:

www.besseres-bauen.de

 

Quelle: Gebäudetechnik Südwestfalen

Die Forst- und Holzwirtschaft ist eine der wirtschaftlichen Kernbranchen in Südwestfalen.

 

Was ist das Zentrum HOLZ?

Unter dem Dach des Zentrum HOLZ in Olsberg arbeiten holzwirtschaftliche Netzwerke, Institutionen, Interessenvertretungen und öffentliche Verwaltung zusammen.

Es ist Standort der folgenden Branchencluster und Institutionen: die Cluster Informations- und Demonstrationszentrum Holz und Erneuerbare Energien, Landesbeirat Holz NRW e.V., Bauen mit Holz.NRW, CO2-Bank, Zimmerer Westfalen und des Teams Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW.

 

Was macht das Zentrum HOLZ?

Das Zentrum HOLZ bietet die Plattform für die Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette Forst – Holz. Dabei stehen der Wissenstransfer und die Kommunikation zur Verwendung des Rohstoffes Holz im Fokus der Akteure.

Im Zentrum HOLZ geht es vor allen Dingen darum, Synergien für den Rohstoff Holz zu erkennen und nutzen – in Bezug auf Beschäftigung und Wertschöpfung sowie die nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz.

Die Akteur:innen wollen Südwestfalen als Kompetenzregion für den Rohstoff Holz weiterentwickeln und die Verwendung des Rohstoffes Holz in NRW vorantreiben.

 

Kontakt

Zentrum HOLZ

Carlsauestraße 91A

59939 Olsberg

www.zentrum-holz.de

Quelle: Zentrum HOLZ

Wer ist der Verein?

Aus der Interessengemeinschaft der Speditions- und Logistikbetriebe im Siegerland, Sauerland und Altenkirchen entstand der Förderverein der Speditions- und Logistikbetriebe in Südwestfalen und Altenkirchen (FSL) e.V.

Zweck des Fördervereins ist ein Zusammenschluss der Unternehmen zur Gewinnung von Auszubildenden sowie die Förderung, Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Freie Stellen sollen besser vermittelt, Auszubildende zwischen den rund 40 Mitgliedsfirmen des Vereins überbetrieblich ausgebildet und somit die Ausbildungsqualität insgesamt deutlich verbessert werden. Besondere Förderkonzepte für schulisch schwache Auszubildende aber auch Personalentwicklungskonzepte für Topabsolvent:innen sind in der Planung.

 

Aktivitäten des Vereins

  • Prüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende zum /zur Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen
  • Prämierung von besonders guten Abschlüssen bis hin zum Angebot von Weiterbildung im Rahmen eines Stipendiums
  • Stellenbörse: Vermittlung von freien Ausbildungsplätzen, sowie die Möglichkeit auch untereinander mal den Arbeitsplatz eines Azubi-Kollegen zu besuchen
  • Bewerbertraining in Schulen durch Führungskräfte aus der regionalen Verkehrswirtschaft

Außerdem organisiert der Verein den „Tag der Logistik“ am Siegerlandflughafen, bei dem sich angehende Auszubildende über alle Bereiche der Logistik informieren können.

Wo ist der Verein aktiv?

Der Verein ist in den Regionen Siegen-Wittgenstein, Märkischer Kreis, Olpe und Altenkirchen tätig.

 

Kontakt

Förderverein der Speditions- und Logistikbetriebe in Südwestfalen und Altenkirchen (FSL) e.V., E-Mail: info@fsl-swa.de

 

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins: www.fsl-swa.de

Wer ist der Verein?

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Westfalen) ist die Berufsorganisation des Gastgewerbes in Westfalen. Er vertritt die Interessen der Unternehmer:innen, die in der Hotellerie und Gastronomie tätig sind. Ziel der Branchenpolitik ist es, sich für einen fairen Wettbewerb einzusetzen und gegen unnötig hohe Kostenbelastungen für die Unternehmen im Gastgewerbe zu einzutreten.

 

Aktivitäten des Vereins:

Der Verband setzt sich für die Belange der Branche gegenüber Politik, Medien, Arbeitnehmerorganisationen und sonstigen Interessensverbänden und Organisationen ein. In Sachen Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik, Recht und Steuern, Aus- und Weiterbildung ist er immer der richtige Ansprechpartner für Unternehmer:innen. Zu den Hauptaufgaben zählen unter anderem

·      Allgemeine Beratungstätigkeit in gastronomischen Belangen

·      Prozessvertretung vor dem Arbeits-, Verwaltungs- und Sozialgericht

·      Interessenvertretung/Öffentlichkeitsarbeit

·      Gesetzgebung

·      Existenzgründungsberatung

·      Förderung des Erfahrungsaustausches

·      Junges Gastgewerbe

Der DEHOGA Westfalen e. V. versteht sich nicht nur als Interessenvertreter der Hoteliers und Gastronomen in Westfalen, sondern auch als aktiver Mitgestalter der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund initiiert, unterstützt und begleitet der Verband vielfältigste Aktionen und Kampagnen. Mehr dazu finden Sie hier.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer regionaler Initiativen zum Beispiel zur Nachwuchsförderung oder Marketingaktionen zur Förderung der einheimischen Spezialitätenküche.

 

Wo ist der Verein aktiv?

Der DEHOGA Westfalen hat seinen Hauptsitz in Hamm, aber auch Geschäftsstellen in Arnsberg, Hagen und Siegen. Er ist in allen fünf Kreisen Südwestfalens aktiv.

 

Kontakt

DEHOGA WESTFALEN E.V.

Gabelsbergerstr. 18

59069 Hamm

Tel. (0 23 85) 93 27-0

Fax (0 23 85) 93 27-22

E-Mail: info@dehoga-westfalen.de

Mehr Informationen finden sich unter www.dehoga-westfalen.de

Quelle: Dehoga Westfalen

Wer ist die Initiative?

Die Initiative Bauwirtschaft Südwestfalen ist ein Verbund von mittelständischen Unternehmen, Universität, Verbänden und Ausbildungszentren der regionalen Bauwirtschaft. Sie erarbeitet und unterstützt Projekte zur Gewinnung von Auszubildenden, Fachkräften und Bauingenieuren.

 

Aktivitäten der Initiative:

Die Mitglieder des Fördervereins bündeln das enorme Potential der südwestfälischen Bauwirtschaft und setzen dieses in Maßnahmen um – vom Kleinstunternehmen bis hin zum mittelständischen Unternehmen der Bauwirtschaft dürfen sich alle angesprochen fühlen mitzuwirken und der Initiative Bauwirtschaft Südwestfalen beizutreten.

Ein Hauptaugenmerk legt die Initiative auf die Information über Ausbildungsmöglichkeiten, Studienplätze und Praktika. Auf der Internetseite des Vereins finden Interessierte eine auf die Branche abgestimmte Stellenbörse.

 

Wo ist die Initiative aktiv?

Der Förderverein ist in ganz Südwestfalen aktiv.

 

Kontakt

Förderverein der Bauwirtschaft Südwestfalen

E-Mail: info@bauwirtschaft-suedwestfalen.de

Mehr Informationen finden sich unter www.bauwirtschaft-suedwestfalen.de

Wer ist der Verband?

Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Südwestfalen ist ein Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband.  Er vertritt die Interessen von zahlreichen Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen jeglicher Unternehmensform und -größe gegenüber dem Gesetz- und Verordnungsgeber auf Kommunal- und Landesebene, sowie gegenüber den Parteien, Behörden und in der Öffentlichkeit. Die Mitgliedsunternehmen im Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Südwestfalen beschäftigen in ihren Betriebsstätten viele tausende Menschen.

 

Was macht der Verband?

Zu den Hauptaufgaben gehört die Beratung seiner Mitglieder in nahezu allen berufsspezifischen Fragen und die Stärkung der Position des Einzelhandels auf verschiedenen Ebenen. Er unterstützt Handelsunternehmen in eCommerce-Fragen, bei der Sicherung von Fachkräften und der Suche nach Auszubildenden.

Außerdem verfügen die Mitglieder aus Handel und handelsnaher Dienstleistung sowie interessierten Unternehmer:innen über eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich in Seminaren, Schulungen und Vorträgen fortzubilden.

 

Kontakt

Geschäftsstelle Arnsberg

Brückenplatz 14

59821 Arnsberg

Telefon: 0 29 31 / 52 29 0

Telefax: 0 29 31 / 52 29 10

Mail: info@hv-suedwestfalen.de

Mehr Informationen finden Sie unter www.hv-suedwestfalen.de

Quelle: Handelsverband Südwestfalen

Wow!

Die Kernbranchen in Südwestfalen findest du hier!

POSITIVE NACHRICHTEN AUS DER REGION

ZUM THEMA WIRTSCHAFT

09.01.2025

Unternehmen hautnah: Die Praktikantinnen zu Besuch

Das richtige Unternehmen zum Arbeiten finden, ist gar nicht so einfach. Einblicke ins Unternehmen, wie z.B. Praktika könnten bei der...

Weiterlesen
07.01.2025

Super! Dieses Start-Up aus Südwestfalen gehört zu den besten in NRW

Tolle und innovative Unternehmen gründen sich nicht nur in großen Metropolen, sondern auch in ländlichen Regionen wie Südwestfalen. Das zeigt...

Weiterlesen
05.12.2024

Tolle Ergebnisse! Südwestfälische Kreise sind bei Kaufkraft weit vorne

Wie viel man sich von seinem verdienten Geld leisten kann, ist nicht überall in Deutschland gleich. Das Institut der deutschen...

Weiterlesen
03.12.2024

Großartig! Gleich zwei südwestfälische Unternehmen gewinnen Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiges Thema – auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert daher seit 2008...

Weiterlesen
25.11.2024

Start-Up aus Südwestfalen: So bringt KI Jobsuchende und Unternehmen zusammen

Der Fachkräftemangel macht es Unternehmen immer schwieriger, passende Kandidat:innen für ihre offene Stellen zu finden – auch in Südwestfalen. Wie...

Weiterlesen
15.10.2024

5 Kreise, 5 Enten: Blind Dates für mehr persönlichen Austausch

Eine zunehmend digitale Welt hat viele Vorteile, aber der persönliche Austausch leidet immer mehr darunter. Dieses Problem macht auch vor...

Weiterlesen

 

Das ist


SÜDWESTFALEN

150+

 

Mehr als 150
Weltmarktführer

Industrieregion
Nr 1. in NRW

Leben im Grünen
in Sauerland &
Siegen-Wittgenstein


Starker

Mittelstand