Dies ist die Beta-Version des neuen Südwestfalen Standortportals 🚀, noch nicht fehlerfrei, aber bald. Lob und Kritik gerne an marketing@suedwestfalen.com 🌸
  • Luisenhütte Balve

    FERROMONE – Luise heizt ein

    Quelle: Stephan Sensen

  • Museum Wendener Hütte

    Schmiedevorführung

    Quelle: Museum Wendener Hütte

  • Deutsches Drahtmuseum Altena

    Drahtziehen

    Quelle: Heinz-Dieter Wurm

Entdecke Südwestfalen

Industriekultur erleben

Seit mehr als 2.300 Jahren investieren die Menschen in Südwestfalen Herzblut, Ideen und Muskelkraft in den wirtschaftlichen Fortschritt ihrer Region. Wasser und Eisen haben jahrhundertelang die Landschaft und die gewerbliche Entwicklung in Südwestfalen geprägt: Wo früher Menschen dem Berg mit Hammer und Schlägel das Eisenerz abgetrotzt haben, um es in Hochöfen zu schmelzen und in Schmieden zu verarbeiten, befindet sich heute eine der stärksten und zukunftsfähigsten Industrieregionen Europas: Südwestfalen. Noch heute gibt es hier viele metallverarbeitende Hightech-Firmen, deren Anfänge in der frühindustriellen Zeit liegen. Dass Südwestfalen so viele Weltmarktführer beherbergt, liegt unter anderem daran, dass die Menschen hier seit Jahrhunderten technisches Wissen weiterentwickelt haben.

Bergwerke, Eisenhütten, Drahtziehereien, Besteck- und Nadelfabriken, Schmiedehämmer, Blechwalzwerke, Gießereien, Museumseisenbahnen und vieles mehr sind Zeugen dieses kulturellen Erbes. Das Netzwerk „WasserEisenLand – Industriekultur in Südwestfalen“ möchte dieses Erbe bewahren, fördern und erlebbar machen. Als Dachmarke der industriekulturellen Denkmäler und Museen in Südwestfalen gibt WasserEisenLand e.V. der Region ein Gesicht und leistet einen wichtigen Beitrag zur Identitätsfindung und zum Image Südwestfalens.

Auf diese Weise trägt der Verein dazu bei, ein Stück lebendige Industriegeschichte für nachfolgende Generationen zu erhalten. Mit dem Projekt „Stahl.Zeit.Reisen“ und der Festivalreihe „FERROMONE“ wird die Industriekultur der Region, gerade dem jüngeren Publikum, einmal ganz anders vorgestellt:

Komm mit auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit! Nimm Platz in dampfenden Zügen, auf Drahteseln oder im Sattel stolzer Rösser! Auch auf Schusters Rappen oder in Bergstiefeln geht es quer durchs Ruhrgebiet und durch Südwestfalen, in die luftigen Höhen von Fördertürmen und Hochöfen, in dunkle Abgründe von Bergwerken oder entlang sprudelnder Flüsse und Bäche mit beeindruckenden Talsperren.

Wie und wo? Mit den Stahl.Zeit.Reisen. Hier findest du spannende, lehrreiche und sehenswerte Ausflugsziele zu den Themen Eisenbahn, Radfahren, Bergbau, Eisen & Stahl und Wasser in Südwestfalen und dem benachbarten Ruhrgebiet.

Die Protagonisten Luise und Alfred (Lu & Al) geben in witzigen Dialogen interessante Einblicke zu den unterschiedlichen Technikdenkmälern, Museen, Radwegen und sonstigen Sehenswürdigkeiten. Mehr dazu hier.

Lass dich auf diese unvergessliche Reise in die Vergangenheit der Region ein!

Spektakuläre Feuershows in historischen Gemäuern, Pop oder Klassik im Museum, Chormusik in ehemaligen Eisenhütten, Konzerte, Theateraufführungen, Licht-, Klang und Filmdarbietungen: Die Festivalreihe FERROMONE feiert die Industriekultur in Südwestfalen auf ganz unterschiedliche Weise.

„FERROMONE“ steht für Ferrum (lat. Eisen), und die Pheromone, die biochemischen Lock- und Botenstoffe. Als „Lockstoff“ machen FERROMONE-Veranstaltungen die industriekulturellen Erlebnisorte in Südwestfalen in neuer Form erlebbar und locken Jung und Alt ins WasserEisenLand Südwestfalen.

Von Mai bis September werden Technikdenkmäler und Museen zur Bühne für Kulturevents ganz unterschiedlicher Art: Von Klassik- und Rockkonzerten über Live-Tastings, Theater- und Kunstdarbietungen bis hin zu einer Modenschau – die FERROMONE-Veranstaltungen setzen die vielfältige Industriekultur auf kreative und experimentelle Arten in Szene.

Jeder Veranstaltungspartner präsentiert sein eigenes, unabhängiges Veranstaltungsprogramm – authentisch, emotional, kreativ, mutig und experimentierfreudig. Die Verbindung von Industrie, Kultur und Natur macht die Veranstaltungen zu einem Freizeiterlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre.

Weitere Infos und Termine gibt es HIER.

Willkommen im

URLAUBSPARADIES

POSITIVE NACHRICHTEN AUS DER REGION

ZUM THEMA KULTUR

31.05.2023

AltstadtZAUBER: Festival in Soest macht Altstadt zur Bühne für internationale Künstler:innen

Der Sommer steht an und damit auch viele großartige Festivals und Veranstaltungen in Südwestfalen. Der AltstadtZAUBER Soest macht die historische...

Weiterlesen
23.05.2023

„Schlabberkappes“: Zum sechsten Mal Nachhaltigkeitsfestival in Südwestfalen!

Die Stadt Arnsberg feiert am 17. Juni 2023 zum sechsten Mal ihr Nachhaltigkeitsfestival „Schlabberkappes“, in diesem Jahr rund um die...

Weiterlesen
03.05.2023

Südwestfalens Industriekultur neu erleben: Festivalreihe „FERROMONE“ startet

Südwestfalen ist eine der ältesten Industrieregionen in Europa. Bis heute spielt die Industrie eine riesige Rolle. Das Netzwerk WasserEisenLand kümmert...

Weiterlesen
13.04.2023

„45 Gute Gründe“ für den Urlaub im Märkischen Sauerland

Negative Schlagzeilen liest man leider viel zu oft in den Nachrichten: Krieg, Energiekrise, Corona und die gesperrte A45 – leider...

Weiterlesen
22.03.2023

Diese Initiative hat ein neues Sozial- und Kulturcafé in Südwestfalen eröffnet!

Tolle Initiative von ehrenamtlich Engagierten in Hilchenbach: Sie konnten jetzt ihr Sommermärchen von 2019 Wirklichkeit werden lassen. Damals wurde die...

Weiterlesen
13.03.2023

Wow! Musiker aus Südwestfalen gewinnt Oscar!

And the Oscar goes to… Volker Bertelmann! Der gebürtige Kreuztaler konnte sich gestern Nacht bei den Academy Awards durchsetzen und...

Weiterlesen
 - 
Arabic
 - 
ar
English
 - 
en
German
 - 
de
Greek
 - 
el
Italian
 - 
it
Polish
 - 
pl
Romanian
 - 
ro
Spanish
 - 
es
Turkish
 - 
tr
Ukrainian
 - 
uk