Dies ist die Beta-Version des neuen Südwestfalen Standortportals 🚀, noch nicht fehlerfrei, aber bald. Lob und Kritik gerne an marketing@suedwestfalen.com 🌸

Gründen in Südwestfalen

Anlaufstellen und Initiativen

Mit über 150 Weltmarktführern gehört die Region Südwestfalen zu Deutschlands Top-Industrieregionen. Kein Wunder also, dass sich in Südwestfalen viele junge, kreative Menschen befinden, die mit ihren Start-ups hoch hinaus wollen!

In Südwestfalen gibt es zahlreiche Anlaufstellen, Initiativen und Möglichkeiten für Gründer:innen und Gründungsinteressierte. Einige sind hier zusammengefasst.

Eine Übersicht der Coworking-Spaces in der Region gibt es hier.

 

Raum der Ideen, Lennestadt

Der Raum der Ideen stellt Räumlichkeiten zur Verfügung und versteht sich als Kreativplattform für Workshops und Seminare von Unternehmen, Eventlocation für Netzwerktreffen und auch Ideenschmiede wenn es um Gründung, Fördermittel oder Nachfolgeplanung geht.

Tel.: 02723 – 91 89 89 4
E-Mail: kontakt@raum-der-ideen.de

www.raum-der-ideen.de

 

Startercenter NRW

Eine der ersten Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sind die Startercenter in Südwestfalen, die es in allen Kreisen in Südwestfalen gibt. Diese bieten Gründern eine kostenlose Unterstützung. Von der Erstinformation über Seminare bis zur Intensivberatung. Auch eine Hilfe bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten ist möglich. Im Kreis Olpe ist dies:

Handwerkskammer Südwestfalen, Helena Hasenau, Tel.: 02761 / 94328-221, helena.hasenau@hwk-swf.de

 

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern in der Region Südwestfalen bündeln vielfältige Angebote für Gründer und Gründungsinteressierte.

Zuständig für den Kreis Olpe ist die IHK Siegen: IHK Siegen: Sibylle Haßler, sibylle.hassler@siegen.ihk.de, Tel.: 0271 / 3302-134

Startercenter NRW

Eine der ersten Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sind die Startercenter in Südwestfalen, die es in allen Kreisen in Südwestfalen gibt. Diese bieten Gründern eine kostenlose Unterstützung. Von der Erstinformation über Seminare bis zur Intensivberatung. Auch eine Hilfe bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten ist möglich. Im Hochsauerlandkreis sind dies:

 

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern in der Region Südwestfalen bündeln vielfältige Angebote für Gründer und Gründungsinteressierte.

Zuständig für den Hochsauerlandkreis ist die IHK Arnsberg: André Berude, berude@arnsberg.ihk.de, Tel.: 02931 / 878-142

 

Kompetenzzentrum Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf koordiniert ein Unternehmerinnen-Netzwerk von Frauen, die bereits als Unternehmerin tätig sind, sich in der Gründungsphase befinden oder eine Existenzgründung in der Zukunft umsetzen wollen.

Zuständig für die Region Hellweg-Hochsauerland: Katja Cramer, katja.cramer@hochsauerlandkreis.de, Tel.: 0291 / 94-1337

Haus der Innovationen, Siegen

Die Universität Siegen und die Sparkasse Siegen haben mit dem Haus der Innovationen (HDI) den Dreh- und Angelpunkt des Innovationsökosystems, insbesondere in der pulsierenden Region Siegen-Wittgenstein, geschaffen. Es ist der Ort für Unternehmen, Gründer und Wissenschaft zur Generierung neuer und kreativer Lösungen. Das Haus der Innovationen bündelt das Know-how verschiedener Akteure und bietet Unterstützungsleistungen rund um die Herausforderungen der digitalen Transformation, der Dekarbonisierung und der Demographie. Im HDI sind das Entrepreneurship Center der Universität Siegen, das Fab lab, die Initiativen DNZ und ZDW sowie das Gründungsnetzwerk Startpunkt 57 verortet.

Tel.: 0271 / 740-3937; bernhard.kempen@uni-siegen.de

 

Entrepreneurship Center, Uni Siegen

Das Entrepreneurship Center ist für alle Gründungsvorhaben an der Universität Siegen zentrale Anlaufstelle. Geboten werden individuelles Coaching, zum Gründungsvorhaben passende Workshops, gemeinsam mit Startpunkt 57 durchgeführte Inkubator- und Accelerator-Programme und Hilfe bei der Fördermittel-Suche.

Tel.: 0271 / 740-2916; info@ec.uni-siegen.de; www.ec.uni-siegen.de

 

Startpunkt 57, Siegen

Startpunkt57 ist das Gründungsnetzwerk für die Region Siegen-Wittgenstein und bündelt alle Aktivitäten der verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen, die Mitglied dieses Netzwerks sind. Dazu gehören u.a. die Uni Siegen, die IHK Siegen, der Kreis Siegen-Wittgenstein, verschiedene Städte und Gemeinden, die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, der Siegerlandfonds, alle Sparkassen und Volksbanken in Siegen-Wittgenstein sowie die Kreishandwerkerschaft.

Tel.: 0271 / 333-1140; info@startpunkt57.de; www.startpunkt57.de

 

Fab Lab, Siegen

Das Fab Lab in Siegen ist die offene Kreativwerkstatt der Uni Siegen. Dieser kreative Ort steht sowohl den Studierenden als auch allen Interessierten offen.

Tel.: 0271 / 740-3185; www.fablab-siegen.de

 

Startercenter NRW

Eine der ersten Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sind die Startercenter in Südwestfalen, die es in allen Kreisen in Südwestfalen gibt. Diese bieten Gründern eine kostenlose Unterstützung. Von der Erstinformation über Seminare bis zur Intensivberatung. Auch eine Hilfe bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten ist möglich. Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist dies:

IHK Siegen, Sibylle Haßler, Tel.: 0271 / 3302-134, sibylle.hassler@siegen.ihk.de

 

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern in der Region Südwestfalen bündeln vielfältige Angebote für Gründer und Gründungsinteressierte.

Zuständig für den Kreis Siegen ist die IHK Siegen: IHK Siegen: Sibylle Haßler, sibylle.hassler@siegen.ihk.de, Tel.: 0271 / 3302-134

Startercenter NRW

Eine der ersten Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sind die Startercenter in Südwestfalen. Diese bieten Gründern eine kostenlose Unterstützung. Von der Erstinformation über Seminare bis zur Intensivberatung. Auch eine Hilfe bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten ist möglich. Im Kreis Soest gibt es folgende Startercenter:

 

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern in der Region Südwestfalen bündeln vielfältige Angebote für Gründer und Gründungsinteressierte.

Zuständig für den Kreis Soest ist die IHK Arnsberg: André Berude, berude@arnsberg.ihk.de, Tel.: 02931 / 878-142

 

Kompetenzzentrum Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf koordiniert ein Unternehmerinnen-Netzwerk von Frauen, die bereits als Unternehmerin tätig sind, sich in der Gründungsphase befinden oder eine Existenzgründung in der Zukunft umsetzen wollen.

Zuständig für die Region Hellweg-Hochsauerland: Katja Cramer, katja.cramer@hochsauerlandkreis.de, Tel.: 0291 / 94-1337

Entwicklungs- und Gründercentrum, Lüdenscheid

Jungen Unternehmen und Existenzgründern wird in guter Umgebung die Möglichkeit zum Aufbau und zur Weiterentwicklung gegeben. Neben angemessenen Räumlichkeiten werden Beratungsmöglichkeiten angeboten.

Tel: 02351 / 1064-0; mail@egc.de; www.egc.de

 

Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna (GGC), Iserlohn

Inmitten des Gewerbegebietes Corunna finden Gründer:innen und Jungunternehmer:innen einen verkehrsgünstig gelegenen Standort für die Unternehmensentwicklung.

Tel.: 02371 / 8094-0; gfw@gfw-is.de; www.gfw-is.de

 

GWS im Märkischen Kreis

Die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) bietet Gründerinnen und Gründern ein breitgefächertes Angebot. Sie unterstützt Existenzgründer von der Ideenphase bis zur Gründung des Unternehmens und darüber hinaus mit folgenden Beratungsangeboten: Erstberatung, Gründungs-Coaching, Beratung zu Businessplan und Finanzplanung, Begleitung von Bankgesprächen, Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative, Kontaktstelle für Beratungszuschüsse aus dem Beratungsprogramm Wirtschaft NRW, Fördermittelberatung sowie Kontaktvermittlung ins Unternehmens- und Partnernetzwerk der GWS.

Ansprechpartner: Reiner Walter; Tel.: 02352 / 9272-14; walter@gws-mk.de; www.gws-mk.de

 

Startercenter NRW

Eine der ersten Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sind die Startercenter in Südwestfalen. Diese bieten Gründern eine kostenlose Unterstützung. Von der Erstinformation über Seminare bis zur Intensivberatung. Auch eine Hilfe bei der schnellen Erledigung von Gründungsformalitäten ist möglich. Im Märkischen Kreis gibt es folgende Startercenter:

  • SIHK zu Hagen, Bettina Michutta, Tel.: 02331 / 390-320
  • Kreishandwerkerschaft Hagen, Monika Pape, Tel.: 02331 / 62468-33, pape@kh-hagen.de
  • Handwerkskammer SWF, Kay Schlüter, Tel.: 02931 / 877-139, kay.schlueter@hwk-swf.de

 

Industrie- und Handelskammern

Die Industrie- und Handelskammern in der Region Südwestfalen bündeln vielfältige Angebote für Gründer und Gründungsinteressierte.

Zuständig für den Märkischen Kreis ist die SIHK zu Hagen: Dr. Fabian Schleithoff, schleithoff@hagen.ihk.de, Tel.: 02331 / 390-216

 

Kompetenzzentrum Frau und Beruf

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf koordiniert ein Unternehmerinnen-Netzwerk von Frauen, die bereits als Unternehmerin tätig sind, sich in der Gründungsphase befinden oder eine Existenzgründung in der Zukunft umsetzen wollen.

Zuständig für die Märkische Region: Johanna Muhl, competentia.muhl@agenturmark.de, Tel.: 02331 / 48878-14

Handwerkskammer Südwestfalen

Die Handwerkskammer Südwestfalen mit Sitz in Arnsberg bündelt vielfältige Angebote für Gründer:innen und Gründungs-Interessierte. Hierzu zählen u.a. Existenzgründerseminare, die in regelmäßigen Abständen stattfinden.

Ansprechpartner: Ulrich Dröge; Tel.: 02931 / 877-116; ulrich.droege@hwk-swf.de

www.hwk-swf.de

 

Junioren des Handwerks

Die Junioren des Handwerks sind das größte Netzwerk an Nachwuchsorganisationen des deutschen Handwerks. Die bundesweit mehr als 50 Ortsverbände sind in Landesverbänden zusammengeschlossen und werden auf Bundesebene vom Bundesverband der Junioren des Handwerks e.V. mit Sitz in Berlin vertreten. In Südwestfalen ist der Regionalverband bei der Handwerkskammer Südwestfalen angesiedelt.

Tel.: 02931 / 877-139

www.hwj-suedwestfalen.de

 

Wirtschaftsjunioren

Die Wirtschaftsjunioren fördern den Austausch und die Entwicklung junger Unternehmer und Führungskräfte und bieten auch für Gründer diverse Angebote. In Südwestfalen gibt es folgende WJ-Kreise:

Wirtschaftsjunioren Südwestfalen: www.wjsw.de

KJU Iserlohn: www.kju-iserlohn.de

Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid: www.wjl.de

Wirtschaftsjunioren Arnsberg: www.wj-arnsberg.de

Wirtschaftsjunioren Hagen/Ennepe-Ruhr: www.wj-hagen.de

 

Paula Netzwerk

Das Paula Netzwerk richtet sich an Gründerinnen, Geschäftsführerinnen, Inhaberinnen und Frauen mit Personalverantwortung. Das Netzwerk ist insbesondere im Märkischen Kreis aktiv. Interessen verbinden, Gemeinsamkeiten finden und zusammen ein starkes regionales Netzwerk ausbauen – das sind die Ziele des Paula Netzwerks. So veranstaltet das Paula Netzwerk unter anderem diverse Events, bei denen Networking und Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen.

Tel.: 0176 / 220 58 272

info@paula-netzwerk.de

www.paula-netzwerk.de

 

Wirtschaftsförderungen

Viele kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie Kreiswirtschaftsförderungen haben vermehrt eigene Ansprechpartner:innen oder Abteilungen zum Thema Gründung. Diese sind ein guter Erstkontakt für Gründungswillige. Ein kurzer Blick ins Internet verrät, welchen Kontakt es vor Ort gibt

Siegerlandfonds

Der Siegerlandfonds ist die Eigenkapitalbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Siegen. Zielgruppe sind u.a. Gründer mit Geschäftsmodellen, deren Investitionen nicht durch Fremdkapital zu finanzieren sind und Gründer mit Wachstumspotenzial.

Tel.: 0271 / 596-5600

s@siegerlandfonds.de

www.siegerlandfonds.de

 

UVENTURES

UVENTURES ist die Unit für Zukunftsstrategien der Lobbe-Unternehmensgruppe. Zur Verwirklichung digitaler Geschäftsmodelle und Produkte werden innovative Start-ups mit der finanziellen Stärke und der vielfältigen Expertise des Familienunternehmens verbunden.

Matthias Röhring, Tel.: 02371 / 930 93 72

info@u-ventures.de

www.u-ventures.de

POSITIVE NACHRICHTEN AUS DER REGION

ZUM THEMA START-UPS

11.04.2025

Cool! Diese App aus Südwestfalen fördert nachhaltiges Einkaufen

Beim Einkauf Punkte zu sammeln, das Kennen vermutlich alle. Extra Punkte für nachhaltige und lokale Einkäufe zu sammeln aber wahrscheinlich...

Weiterlesen
27.03.2025

Herzblatt für Start-ups: Per Match zum Geschäftskontakt!

Gerade für frisch gegründete Start-ups sind Kontakte mit bereits bestehenden Unternehmen enorm wichtig. Doch diese Kontakte zu finden ist oftmals...

Weiterlesen
25.03.2025

Computer der Zukunft: Millionenförderung für Spitzenforschung aus Südwestfalen

Weltbekannte Computertechnik hat seinen Ursprung meistens in Übersee. Das ändert sich allerdings jetzt. Denn in Siegen wird an einem weltweit...

Weiterlesen
28.02.2025

Erst Eisenlager, dann Disco und jetzt: Coworking-Space!

Coworking gewinnt auch in ländlichen Regionen immer mehr an Bedeutung. Auch hier in Südwestfalen gibt es mittlerweile einige Coworking-Spaces, die...

Weiterlesen
29.01.2025

Toll! Neues „Basecamp“ für Gründer:innen startet

Auch hier in Südwestfalen gibt es viele Menschen mit tollen (Geschäfts-)Ideen. Um diese Gründer:innen zusammenzubringen gibt es verschiedene Anlaufstellen in...

Weiterlesen
07.01.2025

Super! Dieses Start-Up aus Südwestfalen gehört zu den besten in NRW

Tolle und innovative Unternehmen gründen sich nicht nur in großen Metropolen, sondern auch in ländlichen Regionen wie Südwestfalen. Das zeigt...

Weiterlesen