Ein Erfolgsgeheimnis der Unternehmen in Südwestfalen? Sie hören nicht auf, sich weiterzuentwickeln. Und sie forschen, um ihr erlangtes Wissen in Produkte und Innovationen umzuwandeln. Neue Produktentwicklungen oder innovative Prozessverbesserungen? Alltag in Südwestfalen. Kein Wunder, dass der Märkische Kreis laut einer Studie der TU München der innovativste Kreis in Deutschland ist. Zudem zeigt sich das besondere Know-how der Region im Netzwerk zahlreicher Kompetenzzentren in der Region.
In Südwestfalen sind viele Akteure mit dem Thema Forschung beschäftigt. Hier wagen wir eine erste Bestandsaufnahme.
Verstärkung des Austausches zwischen Forschung und Wirtschaft. Unterstützung bei Produkt-, Prozess- und Projektentwicklung sowie auftretenden Fragestellungen.
Verknüpft das wissenschaftliche Know-how von morgen mit der Fertigung von heute. Die Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit – speziell bei Spritzgussteilen aus Thermo- und Duroplasten – stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen. Dazu dient eine Fülle von Dienstleistungen, die zu Gunsten der Auftraggeber erbracht werden.
Hier geht´s zum Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft Lüdenscheid e. V.
Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die Industrie. Partner in der Qualitätssicherung, Produktion und Entwicklung. Oberflächentechnik, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik, Prüfmittelüberwachung, Kalibrierservice, Weiterbildung, Seminare.
Dies ist ein Technologie- und Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt Automotive, Elektrik und Elektronik.
Schwerpunkt ist die Unterstützung von Unternehmen der Kaltmassiv- und Blechumformung sowie deren Partner.
Hier geht´s zum Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH!
Wissenschaftliche Forschungseinrichtung zu Sensorsystemen, welche an die Uni Siegen angegliedert ist.
Industrielle Forschung an Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Hier werden alle Belange der Elektromobilität berücksichtigt.
Dienstleistungszentrum für Gebäudetechnik und Licht. Softwarehaus für DIALux und Produktdatenmanagementsysteme. Wissensvermittler. Planer. Dienstleister. Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsschmiede.
Hier geht´s zur Deutsches Institut für angewandte Lichttechnik GmbH!
Anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen in enger Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt für kleine und mittelständische Firmen. Schwerpunk: moderne Lebens- und Arbeitswelten.
Vernetzt das Wissen der Soester Fachbereiche und schafft Erkenntnisse in den Themenbereichen Green Technology und Ländliche Entwicklung – regional, national und international. Angegliederd an die FH Südwestfalen.
Hier geht´s zum Institut für Green Technology & Ländliche Entwicklung!
Diverse Dienstleistungen Vermessung und Messtechnik. U.a. auch 3D-Messtechnik.
Hier geht´s zur Deutsches Koordination-Messtechnik Iserlohn GmbH!
Technische Beratung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Werkzeugtemperierung, Konstruktion und Werkzeugauslegung für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Die Experten des IFEU stehen für praxisorientierte und zuverlässige Beratung im Bereich Umwelt und Gefahrstoffe sowie Behördenmanagement, Beauftragtenwesen und Energieberatung bis zur Auditierung.
Hier geht´s zur Institut für Entworgung und Umwelttechnik GmbH!
Das BBCC.NRW ist ein in Meschede ansässiges In-Institut der Fachhochschule Südwestfalen, das mit dem Ziel gegründet wurde, Kreise bei ihren Bemühungen um eine Verbesserung der Breitbandversorgung zu begleiten und zu unterstützen.
Ziel dieses Netzwerkes ist der Transfer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in wettbewerbsfähige Produkte, Verfahren und Prozesse.
Hier geht´s zum Institut für Konfliktmanagement und Unternehmensführung!
Schwerpunkte des Labor für Angewandte Informatik sind:
Hier geht´s zum Labor für angewandte Informatik / FH Meschede!
Studiengänge im Bereich Wirtschaft.
Hier geht´s zur Hessische Berufsakademie!
Initiierung und Durchführung werkstofforientierter Verbundforschung, grundlagenbasierter anwendungsorientierter Werkstoffentwicklung und auch eigenständiger materialwissenschaftlicher Lehre und Weiterbildung. Das Zentrum ist an die Uni Siegen angegliedert.
Hier geht´s zum Zentrum für innovative Materialien, CM!
Forschungszentrum für Multidisziplinäre Analysen und Angewandte Systemoptimierung, welches zur Uni Siegen gehört.
Hier geht´s zum Forschungszentrum FOMAAS!
Angegliedert an die Uni Siegen.
Hier geht´s zum DFG Graduiertenkolleg!
Angegliedert an die Uni Siegen.
Hier geht´s zum Siegener Mittelstandsinstitut!
Angegliedert an die Uni Siegen.
Hier geht´s zum Institut für Unternehmensbesteuerung!
Kompetenzzentrum in dem Zukunftstechnologien erforscht, Maschinen für die Herstellung von Hochpräzisionswerkzeugen genutzt und auf aktuelles Wissen und Know-how zugegriffen wird. Zielgruppe sind kleine und mittelständische Unternehmen.
Hier geht´s zum Werkzeugbau-Institut Südwestfalen GmbH!
Das Institut betreibt angewandte Lebenswissenschaften vom Molekül bis zum Ökosystem. Der Institutsteil Angewandte Ökologie in Schmallenberg befasst sich in einem breiten Forschungs- und Dienstleistungsangebot mit der Identifizierung von Risiken chemischer Substanzen für Ökosysteme und der Exposition von Verbrauchern.
Hier geht´s zum Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie!
Das Anwendungszentrum beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Entwicklung von Leuchtstoffen und Leuchtstoffsystemen. Im Fokus stehen dabei umfassende optische und spektroskopische Analysen, thermische Messmethoden und Charakterisierungen am LED-Modul sowie Leistungsmessungen im Labor.
Hier geht´s zum Fraunhofer-Anwendungszentrum für Anorganische Leutstoffe Soest!
Das HSK.i ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Energieversorgung und Energieeffizienz.
Hier geht´s zum HSK.i – Institut für Innovation!
Zum Institut gehören fünf Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule Südwestfalen: Alternative Antriebstechnik, Adaptive Mechanismen in der digitalen Bildverarbeitung, Biotechnologische Bildverarbeitung, Fuzzy Technologien sowie Ressourceneffiziente eingebettete Systeme.
Hier geht´s zum Institut für Computer Science, Vision and Computational Intelligence!
Das IFINKOR ist ein Institut an der Fachhochschule Südwestfalen, das sich mit der Instandhaltung und dem Korrosionsschutz von komplexen Anlagen, Maschinen und Gebäuden beschäftigt.
Hier geht´s zum IFINKOR-Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutz gGbmH!
Das Institut bietet Beratung, Analysen und Projektbearbeitung im Bereich Leichtbautechnologie an.
Hier geht´s zum Steinbeis-Transferzentrum für Leichtbautechnologie Meschede!
Das I.BM.T – Institut für Breitband und Medientechnik ist ein an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede gegründetes Transferzentrum im Steinbeis-Verbund. Aufgaben sind Beratung, Gutachten und Entwicklung in den Bereichen Breitbandtechnologie, Medien- und Nachrichtentechnik.
Hier geht´s zum Steinbeis-Transferzentrum – Institut für Breitband und Medientechnik!
Um die Suche nach passenden Leistungen der Professuren in der Region zu erleichtern, hat der Transferverbund Südwestfalen bereits 2013 einen Kompetenzatlas erstellt, der die Dienstleistungsangebote aus den regionalen Hochschulen bzw. Instituten für die überwiegend mittelständisch geprägten Industrieunternehmen in Südwestfalen abbildet. Mit der vorliegenden Broschüre erscheint der Kompetenzatlas in der 3. Auflage und wurde in den vergangenen Jahren stetig ergänzt.
Bitte melden Sie sich hier, wenn Sie helfen können, zu korrigieren oder zu vervollständigen.