Dies ist die Beta-Version des neuen Südwestfalen Standortportals 🚀, noch nicht fehlerfrei, aber bald. Lob und Kritik gerne an marketing@suedwestfalen.com 🌸

Die Südwestfalen Agentur GmbH

UTOPiA Südwestfalen

Visionen für das Südwestfalen von morgen

Frei denken und es anpacken – das ist UTOPiA Südwestfalen. Die Jugendkonferenz und Denkwerkstatt richtet sich an junge Menschen aus Südwestfalen zwischen 16 und 26 Jahren und gibt ihnen die Möglichkeit, die Region aktiv mitzugestalten. Die Idee: Junge, kreative Köpfe aus südwestfälischen Städten und Dörfern sagen, was sie stört – und entwickeln Projekte, Gedanken und Ideen, wie sich die Region in den kommenden Jahren verändern kann und soll.

Als bundesweites Modellprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und durch die Unterstützung der Sparkassen in Südwestfalen soll UTOPiA beispielhaft zeigen, wie junge Menschen in regionale Entscheidungsprozesse, z.B. im Rahmen der REGIONALE 2025, erfolgreich eingebunden werden können. Und: Wie sie sehr konkret eigene Projekte entwickeln und umsetzen können.

Denn: Südwestfalen möchte mit Hilfe der Digitalisierung Antworten auf die grundlegenden Herausforderungen ländlicher Räume finden. Beispielsweise: Wie komme ich von A nach B? Wie lerne ich digital? Wo sind echte Treffpunkte und digitale Hotspots in Städten und Dörfern? Die junge Generation steht dabei im Mittelpunkt des Handelns. Denn für die Zukunft der Region ist es entscheidend, Südwestfalen aus der Perspektive der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu sehen.

Mit UTOPiA möchten wir jungen Menschen Gehör verschaffen und sie aktiv in den gesamten regionalen Entwicklungsprozess Südwestfalens einbinden, beispielsweise durch UTOPiA-Teilnehmer:innen als feste Mitglieder in Beratungs- und Entscheidungsgremien der REGIONALE 2025.

Konkrete Projekte und neue Ideen

Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz „UTOPiA Südwestfalen“ in Winterberg haben 2018 rund 30 engagierte junge Menschen Konzepte für die Zukunft Südwestfalens entwickelt. Aus den Themenbereichen der REGIONALE 2025 filterten sie ihre fünf wichtigsten heraus: Mobilität, Digitale Bildung, Digitale Kompetenzlandschaft, Wir in Südwestfalen und Digitale Mitten. Die Utopist:innen schufen in Gruppen Projektideen und stellten sie schließlich am zweiten Tag vor. Vom Veranstaltungskalender für Südwestfalen über ein „bedingungsloses Dorfeinkommen“ bis hin zum Digital Education Center: Politik, Kommunen und Wirtschaft waren ganz Ohr – und begeistert…

Die UTOPiA Bundeskonferenz 2021

Dass die Utopien der Teilnehmenden auch Wirklichkeit werden, zeigt sich beispielsweise an der in einer UTOPiA entstandenen Projektidee „GAP YEAR Südwestfalen“ – ein Programm, das Schulabsolvent:innen und Studierenden nach ihrem Abschluss in einem Jahr drei verschiedene Praktika in drei unterschiedlichen heimischen Unternehmen ermöglicht.
Im Jahr 2021 wurde auf Wunsch der jungen Menschen ein Tischkalender erstellt zu gendergerechter Sprache. Er kann im Shop der Südwestfalen Agentur bestellt werden. www.suedwestfalen-shop.com

POSITIVE NACHRICHTEN AUS DER REGION

ZUM THEMA JUGEND

06.04.2023

Schnitzeljagd trifft Stadt- und Dorfentwicklung: Kreative Idee aus Südwestfalen

Bad Berleburg möchte Jugendliche und junge Menschen an der Stadtentwicklung teilhaben lassen. Bernd Fuhrmann, Bürgermeister der Stadt Berleburg erklärt: „Wir...

Weiterlesen
03.04.2023

3D-Druck-Onlineshop: 18-Jähriger aus Lippstadt startet bei „Jugend Gründet 2023“ durch!

Mit 18 Jahren hat Philipp Hirte aus Lippstadt bereits sein erstes eigenes Unternehmen „floxform“ gegründet. Derzeit startet er damit beim...

Weiterlesen
30.03.2023

1 Jahr, drei Praktika, drei Unternehmen: „Gap Year Südwestfalen“ hilft Schulabgänger:innen bei der Berufswahl

„Ich würde das ‚Gap Year Südwestfalen‘- Programm definitiv weiterempfehlen“, sagt André Stahl. Der 19-Jährige aus Wenden absolviert gerade sein persönliches...

Weiterlesen
21.03.2023

„Schach-Wunderkind“: Mit 11 Jahren in der deutschen Herren-Nationalmannschaft!

Mit gerade einmal fünf Jahren kam Hussain Besou mit seiner Familie aus Syrien in die Region Südwestfalen, genauer gesagt nach...

Weiterlesen
30.11.2022

Grundschule aus Südwestfalen gewinnt bundesweiten Erzählwettbewerb!

Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus Bremerhaven hat einen bundesweiten Erzählwettbewerb für Kinder veranstaltet. Dabei sollten die Teilnehmer:innen eine...

Weiterlesen
29.11.2022

Erster deutscher Newton-Raum öffnet in Südwestfalen!

Die Einheit Newton beschreibt die Kraft, welche zum Beschleunigen eines Körpers benötigt wird. Ein Newton-Raum hingegen beinhaltet die Kraft junge...

Weiterlesen
 - 
Arabic
 - 
ar
English
 - 
en
German
 - 
de
Greek
 - 
el
Italian
 - 
it
Polish
 - 
pl
Romanian
 - 
ro
Spanish
 - 
es
Turkish
 - 
tr
Ukrainian
 - 
uk